Jedes Material oder jeder Gegenstand, der gekauft wird, wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit durchdacht. Dies ermöglicht es, ihre Nützlichkeit zu hinterfragen und ein Fest zu organisieren, bei dem die verwendeten Ressourcen begrenzt werden.
Das Thema Einkaufspraktiken betrifft Materialien und Produkte, die vor und während des Festes verwendet oder verkauft werden sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Herkunft des Materials, der Art des Materials, der Nützlichkeit und der Wiederverwendbarkeit der Produkte. Als einmalige Veranstaltung ist es Lausanne 2025 ein Anliegen, die Abfallmenge zu reduzieren. Deshalb wird bereits beim Einkauf von Materialien über deren Wiederverwertung nachgedacht.
© FSG Aarau 2019
100%
der im Merchandising verkauften Gegenstände sind rückverfolgbar und die Informationen über deren Herkunft werden dem/der Endverbraucher/in mitgeteilt
100%
der von Lausanne 2025 verkauften Merchandising-Artikel werden in Europa hergestellt
100%
der im Merchandising verkauften Gegenstände sind rückverfolgbar und die Informationen über deren Herkunft werden dem/der Endverbraucher/in mitgeteilt
100%
der von Lausanne 2025 verkauften Merchandising-Artikel werden in Europa hergestellt
100%
der im Merchandising verkauften Gegenstände sind rückverfolgbar und die Informationen über deren Herkunft werden dem/der Endverbraucher/in mitgeteilt
Die auf dieser Seite dargestellten Ziele sind eine Auswahl von Zielen aus der vollständigen Strategie des Nachhaltigkeitsdepartements Lausanne 2025.
Das Dokument wird zurzeit übersetzt.
© Copyright
Werden Sie Freiwilliger am Eidgenössischen Turnfest Lausanne 2025 und erleben Sie eine einzigartige Erfahrung von innen heraus!